Manche MULTIDIS-Mitglieder verteilen Trink- oder Leitungswasser und gewährleisten die Wiederaufnahme der Abwässer, bevor sie diese zu Wiederaufbereitungsanlagen, Entsorgungsanlagen, Kanalisationen oder Kläranlagen (ARA) weiterleiten.
Unsere Mitglieder verwalten Tag für Tag den gesamten Wasserzyklus, von der Quelle bis zur Abwasser-Ableitung. Bedenken wir, dass der gesamte Wasserkreislauf weltweit ein Volumen von 575'000 km3 Wasser mobilisiert. Wasser ist ein einzigartiges, kostbares und lebenswichtiges Gut. Anders als beim Strom wird bei Wasser selbst eine geringfügige Umweltverschmutzung zum Problem. Seine Qualität wird daher ständig, sogar täglich, kontrolliert, damit die für einen sicheren Verbrauch erforderliche Hygiene gewährleistet wird. Auf den verschiedenen Kontinenten verbrauchen Industrie, Landwirtschaft und Privathaushalte ganz unterschiedliche Wassermengen.
Der Zugang zu Wasser ist weltweit sehr ungleich verteilt und manche Länder leiden an Wassermangel. In der Schweiz ist das sogar in grossen Hitzeperioden nicht der Fall. Überall ist der Zugang zu Wasser ein Grund für Konflikte und so war es schon immer. Ohne Wasser gibt es kein Leben. Weil Wasser eine sowohl fragile als auch seltene Ressource ist, ist es unabdingbar, es zu schützen, Lösungen zu finden, um es in allen besiedelten Gebieten zu verteilen und dafür zu sorgen, dass es immer zur Verfügung steht.
MULTIDIS-Verteiler, die ihre Kunden mit Wasser versorgen, sind sich der prekären globalen Versorgungslage bewusst. Auch wenn die Schweiz keinen Wassermangel zu befürchten hat, arbeiten sie unentwegt daran, Rohrbrüche und undichte Leitungen zu reduzieren, Pumpkosten zu optimieren und ideale Lösungen für die Wasserentnahme zu finden, die sowohl den Kosten, als auch der Wasserqualität und dem Umweltschutz Rechnung tragen. Zudem tragen einige der Mitglieder dazu bei, auf ihre Weise Ländern mit Finanzierungsschwierigkeiten zu helfen, damit diese für ihre von der Wassernot betroffene Bevölkerung Trinkwasserversorgungs-Systeme einrichten können.